Marokko Schenke

Meinungen und Kommentare …

Lieber Thadeusz,
wir haben von den Schwierigkeiten beim Bau erfahren – Lüftung und Schimmel. Deshalb drücken wir Dir ganz fest die Daumen, dass ihr die Probleme bald in den Griff bekommt, denn wir warten sehnsüchtig auf die Eröffnung Deiner Gaststätte. Wir sind überzeugt, dann leckeres Essen – auch polnisch –, trockene Weine und süffiges Bier zu bekommen. Wir haben uns schon jetzt einen Stammplatz am Fenster reserviert. Also, bis hoffentlich auf bald.
Viele Grüße
Rolf

Hi Rolf, danke für Deine nette Nachricht. So schlimm ist es nicht – wir haben gewisse Schwierigkeiten mit der Abdichtung (kein Schimmel) auf der Treppe zum Keller; im Innenbereich ist aber alles absolut trocken. Wir arbeiten daran, das Problemchen zu beseitigen. Was Lüftung betrifft, haben wir jetzt eine neue Firma, die im März bis Mitte April die Lüftung für die Küche einbauen wird. Trotz Probleme geht alles sehr langsam in die richtige Richtung. Wir haben und daran gewöhnt, Probleme zu haben. Deshalb habe ich mich auch seht gewundert, dass genau an dem Tag, als unser Schuppen für Biergartenbestuhlung fertig gebaut wurde, ist auch die Biergartenbestuhlung gekommen. Ich wundere mich manchmal, wenn etwas nach Plan läuft:-)
Dein Platz ist sicher.

Hallo Nachbar,
wir wünschen weiterhin gutes Gelingen und Fortschritte auf dem Bau!
Wir bauen auch gerade ein paar Häuser weiter und wissen, was das heißt in diesen Zeiten…

Hallo Nadine,
so wie es jetzt läuft – Spätsommer/Herbst wäre realistisch.
Wir sind zwar als ein Bierhaus gedacht, aber in keinem Falle wollen wir unsere Weinberge missachten. Es ist, glaube ich, die Zeit, wo wir uns treffen können und Einiges besprechen. Die Adresse der Baustelle ist bekannt; meine Telefonnummer und Mailadresse auch 🙂 Ich bin jeden Tag vor Ort.

Hallo guten Tag,

wir hätten gerne eine kleine Vorschau in eine zukünftige Speisekarte und fragen uns ob da auch Platz wäre für ein paar vegetarische oder gar vegane Gerichte ?

Mit herzlichem Gruß
Ursula & Family

Hallo Ursula,
wir haben schon eine grobe Vorstellung, wie unsere Speisekarte gebaut wird (Entschuldigung, vielleicht zu oft verwende ich letztens das Wort „bauen“). Es gibt klassische Positionen der fränkischen Bierküche, die wir gerne haben wollen (z.B. Schäufele). Details werden jedoch mit dem Koch besprochen, den wir noch nicht haben; und obwohl Franken eher Fleisch isst, ist auch Platz für „vegetarische oder gar vegane Gerichte“ vorgesehen. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir ein Paar Tipps bekommen. Wir werden schließlich nicht für uns, sondern für Euch kochen:-)

Ein paar Ideen für vegetarische und / oder vegane Gerichte: Typisch fränggisch unkompliziert und bodenständig wären Bratkartoffeln.. vielleicht in kreativen Variationen..? oder was eingewandertes wie Spätzle..? Irgendwo hab ich auch mal Sauerkrautfladen gegessen, die zwar nach abgeschabter Fußsohle aussahen, aber köstlich schmeckten.. Ansonsten ist der Franke ja – versteckt hinter einem Panzer aus Reserviertheit und grober Sprache – durchaus auch für fremde Einflüsse offen – wie wärs mit Blinis? Oder vegetarischen Pelmeni? Ich fänd auch ne Veggie-Bratwurst super..

Hi Tina,
Bratkartoffeln haben schon mache wirklich bestellt; Spätzle (obwohl ausländisch 🙂 scheint auch zu funktionieren. Ich habe mich geweigert kulinarische Variationen aus dem Osten anzubieten; gebe jedoch zu, es war schon Überlegung Piroggen, bzw. die kleineren Pelmeni, vielleicht mit mediterraner (alles was aus dem Süden kommt, wird mittlerweile akzeptiert) Füllung auf die Karte zu schmuggeln…Danke, wir sind also näher dran…

Wir freuen uns schon sehr! Meine Freundin kommt aus Margetshöchheim, wir wohnen zwar nicht mehr dort, sind aber regelmäßig hier! Natürlich freuen wir uns auf die fränkischen Gerichte aber auch auf die polnischen und georgischen 😉
Endlich tut sich gastronomisch etwas in Marokko 👏🏻

Hi Aljoscha, danke. Ist es nicht so, dass Du Musik machst? Es haben sich schon bei uns einige Damen und Herren aus der margetshöchheimer Musikszene gemeldet; für die Vielfalt brauchen wir noch mehr…

Lieber Tadeusz,
Von der Löwenbrücke zur Marokko-Schenke– Ein weiter und erfolgreicher Weg, den Du sicherlich fortsetzen wirst. Deine erzählte Baugeschichte in Verbindung mit den Jahreszeiten war sehr eindrucksvoll, und ich hoffe, dass der Koch der Schenke so gut kocht wie Du schreibst, dann werden die Speisen hervorragend. Ich freue mich drauf, Dich kennen zu lernen, mit Dir über „Kreuzritter“ zu fachsimpeln, den fränkischen Gastraum (gelungen) und Biergarten häufig zu frequentieren – mit süffigen Bieren und leckeren Weinen. Hoffentlich gibt es dann auch ab und zu „polnische Spezialitäten“.
Bis bald.
Rolf

Danke Rolf!
Perfektes Timing: gerade an dem Tag habe ich gebraucht, dass Jemand sagt: das machst du gut Junge! Weiter so!
Zu dem Weg: von der Löwenbrücke bis zur Marokko-Schenke sind ca. 10 km. Von 1988 bis 2021 sind 33 Jahre – also nur mäßig schnell 😊 Der Weg scheint zwar gerade zu sein – hatte aber viele Kurven, schmale Sackgassen, zahlreiche mühsame Umwege, überraschende Abkürzungen: es war nie langweilig – aber ich liebe wandern.
Die erwähnten „Kreuzritter“ von Henryk Sienkiewicz war eine kleine Provokation, die unsere gemeinsame Geschichte, auch unsere Vorurteile entzaubern könnte. Meine kurzen Texte versuche ich so zu bauen, damit sie schon verständlich bleiben; es ist mir aber wichtig, damit hinter der Hauptschicht mit denselben Worten noch eine andere versteckte (in lustiger Form angeboten) Nachricht versendet wird. Ich gebe zu, es gelingt nicht immer, so etwas zu meistern.
Zur Küche: wir verstehen uns als fränkisches Bierhaus, aber keine Angst: wir werden die Weinberge rundum nicht missachten. In die Speisekarte möchte ich ein Sauerkrautgericht mit Wurzeln im Osteuropa schmuggeln, mit dem ich seit über 20 Jahren an der fränkischen Bevölkerung (erfolgreich) experimentiere: es passt zum Bier, zum Wein und zum Schnaps als Abrundung.
Der Plan ist auch nicht nur das Kulinarische, sondern auch die Kultur anderer, nicht immer bekannten Welten ab und zu zu kosten – bin auch offen für Vorschläge. Ich verspreche: es wird nie langweilig

Liebe Leut,
Wir werden fast jeden Tag gefragt: „Wann ist die Eröffnung?“
Die einzige, eindeutige Antwort, die ich Euch mit der Erfahrung der letzten Jahre geben kann ist:
„Ich weiß es nicht“.
Schön wäre es jedoch, wenn wir mit der Biergartensaison 2022 starten können😊

Das, was Raoul schreibt braucht keine Bilder. Er trifft den Nagel auf den Kopf, denn dies ist eine Darstellung einer Gastwirtschaft und Gastfreundschaft in höchster Vollendung – einer Welt, die hoffentlicht noch die Kraft besitzt, zu dem alten Glanz zu finden. Mach den Anfang, Tadeusz!

Raoul kann mit Worten malen und sein Bild ist unser Ziel – danke Raoul.
Jarek, es ist gut, dass Du auf unserer Seite stehst. Margetshöchheimer Schenke im Bau grüßt die schöne Stadt Hofheim mit ihrem Wirt aus dem „Fränkischen Hof“! 😊

Danke für die Komplimente.
Viele Margetshöchheimer kennen uns. Es ist aber richtig, dass wir uns vorstellen sollen. Machen wir vor der Silvesternacht. Versprochen.

Das scheint mir ein recht gemütlicher Gastraum zu werden … Ich seh mich schon im Eck hocken mit einer schönen „Halben“ und ein paar Freunde am Tisch.. und einem guten Blatt Schafkopfkarten… 😉 … noch lieber wahrscheinlich draußen im Biergarten mit einer kühlen Maß und einem herrlichen Blick auf den Main… achsja…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert